Fortbildung „Viel(e) Sprache(n) – Mehrsprachigkeit einbeziehen und fördern“

Zeitlicher Umfang: 1- oder 2-Tages-Fortbildung (jeweils 6,5h, Beginn und Ende nach Absprache)

Zielgruppe: alle Interessierten, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte

Teilnahmegebühr: 129 €/Person, Studierende und Auszubildende erhalten eine 50% Ermäßigung. Bei einer Inhouse-Veranstaltung kann ein Pauschalbetrag vereinbart werden.

Mindestteilnehmer*innenzahl: 10

Worum geht es?

Die Sprachenvielfalt von Kindern und Jugendlichen wächst stetig – ob durch zunehmende Globalisierungsprozesse oder allgemein wachsende Mobilität. Auch in Deutschland stellt Mehrsprachigkeit den Regelfall dar. Doch was beutetet es für Kinder mit mehreren Sprachen in Deutschland aufzuwachsen? Was benötigen sie, um gute sprachliche Kompetenzen auszubilden? Wie können pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag dazu beitragen, dass alle Kinder gefördert werden und ihre gesamtsprachlichen Kompetenzen  entfalten? 

Die sprachlichen Kompetenzen entscheiden wesentlich über schulischen Erfolg, gesellschaftliche Teilhabe und Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch nicht nur deshalb ist es wichtig, die sprachlichen Kompetenzen aller Kinder im Blick zu behalten. Wird Mehrsprachigkeit wertgeschätzt, gesehen und auch eingebunden und gefördert, fühlen sich alle Kinder in ihrer gesamtsprachlichen Identität wertgeschätzt was maßgeblich die Identitätsbildung beeinflusst. Außerdem können kürzlich zugezogene Kinder und Jugendliche so schneller und besser Deutsch lernen und monolingual deutsch aufwachsende Kinder und Jugendliche früher ein metasprachliches Bewusstsein ausbilden. 

Die Fortbildung eröffnet eine einführende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Mehrsprachigkeit sowie verschiedenen Mythen, die um den mehrsprachigen Spracherwerb kursieren. Dabei werden diesen Mythen neueste wissenschaftliche Erkenntnissen gegenüber gestellt und Handlungsräume für die Praxis eröffnet. Es werden Beispiele gezeigt, wie Mehrsprachigkeit im Alltag einbezogen werden kann, warum dies wichtig ist und wie die eigene sprachsensible Grundhaltung den Umgang mit Mehrsprachigkeit beeinflusst. Die Fortbildung möchte Wissen vermitteln, Austausch schaffen und durch Reflexion für das Thema sensibilisieren.

Welche Inhalte erwarten Sie in dieser Fortbildung?

  • Mehrsprachigkeit
  • Mehrsprachiger Spracherwerb
  • Monolingualer Habitus
  • Macht und Sprache (Prestigesprachen)
  • Möglichkeiten einer (mehr)sprachlichen Bildung 
  • Reflexion der eigenen Sprachbiografie und einer sprachsensiblen Grundhaltung
  • Mehrsprachige Sprachdiagnostik

Welches sind die zentralen Fragen der Fortbildung?

Warum ist es wichtig, Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag einzubeziehen? Wie kann dies gelingen? Wie sieht meine eigene Sprachbiografie aus und wie wird aktuell mit dem Thema Mehrsprachigkeit in meiner Einrichtung umgegangen? Was können wir tun, um eine (mehr)sprachliche Bildung in unserer Institution zu etablieren? 

Weitere oder andere Themenschwerpunkte können bei Inhouse-Veranstaltungen nach individueller Absprache oder den Bedarfen entsprechend angepasst werden.

Interesse? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@werkstattdivers.de