Referenzen

Stadt Karlsruhe, Kinderbüro: Online-Seminar „Wie wir (vielfältig) sprechen – Möglichkeiten antidiskriminierender Sprache“ für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit und Familienbildung

Katholische Jugendagentur Düsseldorf: Seminar „Geschlechtliche Vielfalt” für Pädagogische Fachkräfte

Willi-Eichler-Bildungswerk e.V.: Fortbildung „Wie wir (vielfältig) sprechen – Möglichkeiten antidiskriminierender Sprache“ für Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen. 

Franz-Jürgens-Berufskolleg Düsseldorf: Fortbildung „Wie wir (vielfältig) sprechen – Möglichkeiten antidiskriminierender Sprache“ für Lehrkräfte der Fachkonferenz Deutsch

Open Door International e.V. – Träger der freien Jugendhilfe: Workshop Critical Whiteness und Rassismuskritik“ für junge Erwachsene im Freiwilligendienst weltwärts

Stadt Monheim am Rhein, Peter-Ustinov-Gesamtschule und Otto-Hahn-Gymnasium: Workshop „Raise Your Pen!“ für Jugendliche ab 13 Jahren – Kreatives Schreiben zum Thema Rassismus(kritik)

Käthe-Kollwitz-Schule Berufskolleg der Städte-Region Aachen: Fortbildung „Wie wir (vielfältig) sprechen – Möglichkeiten antidiskriminierender Sprache“ für angehende Erzieher*innen.

Kreisverwaltung Ahrweiler, Beauftragte für Gleichstellung und Integration: Fachtag „Sprache Macht Geschlecht – warum wir eine geschlechtergerechte Sprache brauchen“ für Pädagogische Fachkräfte und Sozialarbeiter*innen.

Offene Kinder- und Jugendarbeit Bad Neuenahr-Ahrweiler: Workshop „Was laberst du? – Wie wir (vielfältig) sprechen“ für ehrenamtliche Jugendliche und junge Erwachsene in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.